Wo eine Elektrifizierung nicht möglich ist, kann nur regenerativ erzeugter Wasserstoff wirklich dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen.
L 'grüner Wasserstoff Es ist ein wichtiger Verbündeter bei der Dekarbonisierung bestimmter Sektoren, einschließlich der chemischen Industrie und anderer energieintensiver Aktivitäten wie Stahl und Zement, Luft- und Schifffahrt.
Und in Italien ist es einer der nachhaltige Träger die mit größerem Interesse betrachtet wird, wie die Einrichtung der ersten Ausstellungskonferenz zeigt, die ausschließlich der Wasserstoffversorgungskette gewidmet ist: Wasserstoff-Expo.
Wort d'Auftrag: Energiewende
Wasserstoff ist ein Musterbeispiel sauberer Energie: Er ist der einzige Brennstoff, der unter Wasserdampf verbrennt. Aus diesem Grund wird sie von heute bis 2050 einer der Protagonisten der Energiewende und der erneuerbaren Energien sein.
Die Europäische Union hat beschlossen, sich mit Überzeugung auf grünen Wasserstoff zur Dekarbonisierung zu konzentrieren, und Italien hat sich ebenfalls angeschlossen, da es eine entscheidende Chance für das Land sieht.
Die Stärken
Italien hat das Potenzial, sich in allen Bezugssektoren der Lieferkette strategisch zu positionieren: Produktion, Logistik und Transport, Industrie, Mobilität, Wohnen. Tatsächlich hat das Land Betreiber und Unternehmen, innovative Startups und KMU sowie Forschungszentren auf internationalem Niveau bestimmt. Und es garantiert insbesondere ein Kapillarnetz für den Gastransport und eine flächendeckende Präsenz erneuerbarer Energiequellen.
Zwischen Tradition und Innovation
Von der Forschung bis hin zu Industrieprojekten zeichnet sich das Italien des grünen Wasserstoffs durch die Entwicklung aus Technologien und Komponenten, wie Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Was letzteres betrifft, so kann sich die Stadt dank ihrer Verwendung in historischen Bereichen wie der Goldschmiedekunst einer gefestigten Tradition rühmen.
Was stattdessen die Mobilität, entwickeln mehrere italienische Akteure Wasserstofffahrzeuge (von Bussen und Lastwagen bis hin zu Schiffen) und Tankstellen.
Der Stand der Technik für grünen Wasserstoff
Im April 2021, mit der Veröffentlichung des endgültigen Textes der PNRRwird in Italien eine Investition von rund 3,7 Mrd. € für die Entwicklung von Wasserstoffprojekten erwartet.
Im Einklang mit der europäischen Strategie verpflichtet sich das Land zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff durch:
- die Entwicklung von Vorzeigeprojekte für die Verwendung dieses Elements in schwer abbaubare Industriezweige (Stahl, Glas, Papier und Zement).
- Die Schaffung von Wasserstoff-Tal, Sanierung der Gebiete mit aufgegebenen Industriestandorten, durch die Installation von Elektrolyseuren in der Nähe von Industriestandorten und die Verteilung von Wasserstoff, der durch Übererzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und / oder dedizierten RES-Anlagen erzeugt wird.
- Die Qualifikation für den Einsatz von Wasserstoff in der Schwertransport und auf nicht elektrifizierbaren Streckenabschnitten.
- Unterstützung bei Forschung und Entwicklung und Vollendung von Reformen, um die Nutzung, den Transport und die Verteilung von Wasserstoff zu ermöglichen.
Grenzen und Unsicherheiten
Trotz des Enthusiasmus und der eingesetzten Fähigkeiten gibt es in Italien immer noch eine klare politische Richtung, die große Investitionen für den Start von Wasserstoffprojekten begünstigt. Und was fehlt, ist auch ein gesetzlicher und regulatorischer Rahmen, der vor allem dazu dient, die Sicherheit zu gewährleisten.
Derzeit sehen die Hauptindikatoren für die Entwicklung des Wasserstoffmarktes eine 2%ige Penetration des Elements in den Endenergiebedarf und eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 8 Mio. Tonnen bis 2030 vor.
Der Irena-Bericht
Sind diese Hindernisse überwunden, scheint der Weg für die Diffusion von grünem Wasserstoff bergab zu führen. Der neue Wasserstoff-Report, herausgegeben von Irena (International Renewable Energy Agency), eine zwischenstaatliche Organisation, die gegründet wurde, um den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem zu erleichtern, skizziert einen ausgesprochen positiven Horizont für die Lieferkette.
Technologische Innovation und Skaleneffekte werden es tatsächlich ermöglichen, die Produktionskosten des neuen Energieträgers zu senken. Wasserstoff wird 2050 zu zwei Dritteln aus erneuerbaren Quellen hergestellt, der Wert wird von derzeit fünf Dollar pro Kilo auf etwa einen Dollar steigen.
Eine Warnung für den Erfolg
Um die Erwartungen zu bescheinigen, gibt der Bericht einige Empfehlungen, die für das Gelingen der Energiewende wesentlich sind:
- schaffen Sie einen Wasserstoffmarkt mit geeignete Regelungen,
- einen gründen internationaler Standard die das Konzept des grünen Wasserstoffs verdeutlicht und seine Produktion fördert,
- beschleunigen Entwicklung erneuerbarer Quellen einen angemessenen Anteil des erzeugten Stroms für die Produktion von grünem Wasserstoff vorhalten zu können.
Abschließend sind die Entwicklungsperspektiven eindeutig ermutigend, aber für die Diffusion von grünem Wasserstoff und die damit verbundene Energiewende ist es notwendig, die verschiedenen Akteure, von der Industrie über die Logistikbranche bis hin zum zivilen Sektor, einzubeziehen.
Quellen: infobuildenergia.it, modofluido.hydac.it, huffingtonpost.it
Diese können Sie auch interessieren: Was sind grabenlose Technologien?
Bleiben Sie über die neuesten Nachrichten aus der Welt der Instrumentierung und Automatisierung auf dem Laufenden. ich folgte MECOtech auf Facebook!